Wie ihr sicher wisst arbeitet Lightroom nondestruktiv, d.h. Lightroom ändert niemals die Originalfotos, sondern speichert alle gemachten Änderungen in einer Art Protokoll (Lightroom Katalog) ab.
Um ein Fotoportfolio gegen Verlust zu sichern ist es daher unerläßlich sowohl die Originaldateien wie auch den Lightroom Katalog regelmäßig auf eine zweite Platte zu sichern.
Vorgehensweise für ein einfaches Backup
- Alle Daten (Originaldateien, Lightroom Katalog, evt. auch Presets) in einem gemeinsamen Verzeichnis ablegen. Ich habe für diesen Zweck sogar eine eigene Festplatte.
- Für die Originaldateien gibt es einen separaten Ordner. Da Lightroom wie schon erwähnt niemals die Originaldateien ändert, ist es auch nicht notwendig diese ein zweites Mal abzulegen (mit Ausnahme der Sicherung natürlich)
- Da ich ein Fan der 1-Katalog Strategie bin (nur ein Lightroom Katalog) empfehle ich auch die Vorlagen innerhalb dieses Verzeichnisses abzulegen und zusammen mit dem Lightroom Katalog zu speichern.
- Für eine Datensicherung muss ich nur das Hauptverzeichnis wegspeichern.
Beispieldatenstruktur
Auf der Festplatte C: wurde ein Ordner „Fotos“ angelegt, in dem alle fotorelevanten Informationen abgespeichert werden. Führt man ein Backup auf eine zweite Festplatte durch, muß nur das gesamte Verzeichnis gesichert werden. Innerhalb des „Fotos“ Ordner wurde ein weiterer Ordner mit dem Namen „Original“ angelegt. In diesen werden später alle Fotos importiert. Selbstverständlich wird dieser Ordner zur besseren Übersicht später noch Unterordner bekommen.
Lightroomkatalog innerhalb der Basisstruktur erstellen
- Lightroom öffnen und aus dem Menü „Datei“ den Menüpunkt „Neuer Katalog …“ wählen
- In das vorher definierte Hauptverzeichnis (in unserem Fall C:\Fotos) wechseln und als Name „Lightroom“ eingeben. Lightroom wird später den Katalog so benennen, wie auch einen gleichnamigen Ordner anlegen.
- Auf „Speichern“ drücken. Lightroom legt jetzt einen neuen Katalog mit dem Namen „Lightroom.lrcat“ an sowie einen weiteren Unterordner mit den Preview Ansichten.
Vorlagenordner mit Lightroom-Katalog speichern
Um den Vorlagenordner ebenfalls in diese Struktur zu verschieben, führe folgende Schritte durch:
- Im Menü „Bearbeiten“ den Menüpunkt „Voreinstellungen…“ auswählen und in den Reiter „Vorgaben“ wechseln. Anschliessend die Option „Vorgaben mit diesem Katalog speichern“ ankreuzen.
- Lightroom erstellt jetzt innerhalb des „Lightroom“ Ordners einen weiteren Unterordner mit dem Namen „Lightroom-Einstellungen“.
Ab jetzt ist Lightroom für die erste Verwendung bereit und wir können mit dem Import von Fotos beginnen.
Hallo Uwe,
habe gerade deine Lightroom Artikel gelesen. Diese sind sehr interessant und hilfreich, vielen Dank.
SG Beate